Heil sein

Heil sein

In unserem Gottesdienst am 23. November freuen wir uns auf unseren Gast Jürgen Mette. Jürgen ist Theologe und war lange Vorsitzender der Stiftung Marburger Medien und Lehrbeauftragter an der Evangelischen Hochschule Tabor. Vor 16 Jahren riss ihn die Diagnose Morbus Parkinson aus seinem gewohnten Leben. Parkinson war für Jürgen Mette früher ein „Leiden für bedauernswerte Alte Herren“. Mit 57 Jahren erkrankte der evangelische Theologe und Medienmann dann selbst. Sich hängen zu lassen ist für ihn keine Option. Er möchte Mut machen – jetzt erst recht! Und so erklärt er uns, warum »heil sein wichtiger ist als geheilt zu sein«.

Ein besonderer Talk-Show-Gottesdienst, wobei die Sicht (Show) darin besteht, nicht zu verzweifeln, trotz Leid und manch ungelöster Fragen. 

Kirche Kunterbunt

Kirche Kunterbunt

Gemeinsam mit der evangelischen Kirche Calden feiern wir am 2. November unsere erste „Kirche Kunterbunt“. Dieses mal in der Johanneskirche Calden. In der „Kirche Kunterbunt“ ist jeder Gast willkommen. Sie ist kreativ und verspielt, spirituell und beteiligend, gemeinsam und lecker – es belebt den Alltag. Ein Mitarbeitenden-Team begleitet die Teilnehmenden durch Kreativ-Stationen, Feier-Zeit, Austausch und das gemeinsame Essen. Hier werden alle willkommen geheißen, denn Gastfreundschaft ist uns wichtig. Kreativität kann an verschiedenen Stationen ausgelebt werden, bevor zusammen gesungen, gebetet und gefeiert wird. Das Konzept stammt ursprünglich aus England und nennt sich dort „messy church“.

Zur besseren Planung würden wir uns über eine Anmeldung freuen. Bitte dazu diesen QR-Code scannen (er sieht etwas unscharf aus, funktioniert aber):

 

  •  

Sonntagsmiteinander

Sonntagsmiteinander

In den Sommerferien finden – wie in den letzten Jahren – Gottesdienste nur an jedem zweiten Sonntag statt. An den dazwischen liegenden Sonntagen feiern wir unser Sonntagsmiteinander – „Somi“. An vier Sonntagen bietet jeweils ein Mitglied unserer Gemeinde einen Programmpunkt an – üblicherweise um 10 Uhr. Diese Programme müssen kein Gottesdienst sein, sondern können auch ganz lockere Gemeinschaftsaktionen sein – vom Gesellschaftsspiel bis zur Fahrradtour.

Aktuell stehen folgende Somis an:

29.8.2025

Keine Veranstaltung um 10 Uhr! Um 17:00 Uhr: Gospel Konzert Messiah
Verantwortlich: Arno Backhaus

13.072025

10 Uhr Sonntagsmiteinander
Verantwortlich: Gunther Sostmann

27.07.2025

10 Uhr Sonntagsmiteinander
Verantwortlich: Anke Golek

10.8.2025

10 Uhr Sonntagsmiteinander – eine gute Stunde Lobpreis
Verantwortlich: Claudia Lometsch, Andre Zajutro

An den dazwischenliegenden Sonntagen finden reguläre Gottesdienste um 10 Uhr statt. Es sind jeweils Sonntage mit anschließendem Kaffee und Tee. D.h. ein gemeinsames Mittagessen werden wir erst wieder ab dem 24. August haben.

Advent und Heilig Abend

Advent und Heilig Abend

Wir beginnen das neue Kirchenjahr wieder mit den Gottesdiensten zum Advent. Am Heiligen Abend freuen wir uns auf die Christvesper in unserer Gemeinde und das Jahr beenden wir mit einem ruhigen (Kalender-)Jahresabschluss-Gottesdienst.

Wir beginnen am 1. Advent (1.12.) mit einem Abendmahlsgottesdienst. Herdis Raabe wird an diesem Tag predigen und Arno Backhaus führt in den Advents-Lobpreis. Es wird an diesem Tag ein Kindergottesdienst angeboten und nach dem Gottesdienst besteht noch Zeit zum Austausch bei Kaffee und Tee.

Am 4.12. freuen wir uns auf einen weihnachtlichen fünfundfünfzigplus-Nachmittag in unseren Räumen. Beginn – wie immer – um 15 Uhr.

Am 2. Advent (8.12.) feiern wir Gottesdienst mit einer Predigt von Frank Spatz (Generalsekretär des Evangelischen Gnadauer Gemeinschaftsverbandes) und dem Lobpreis mit Anke Golek. Auch am 2. Advent wird ein Kindergottesdienst angeboten und nach dem Gottesdienst besteht Zeit zum Austausch bei einem gemeinsamen Mitbringmittagessen.

Am 11.12. gibt es noch einmal Gemeinschaft in Bewegung – ein GiB-Abend ab 19:30 Uhr im Gemeindehaus als offenes Angebot für alle Interessierten.

Am 3. Advent (15.12.) steht dann der traditionelle Familiengottesdienst an, den die Kinder in den Kindergottesdiensten gemeinsam mit den Betreuerinnen vorbereitet haben. Katharina Köther und Levina Bogner begleiten uns durch den kurzweiligen Gottesdienst und Hartmut Weiser begleitet mit stimmungsvollem Lobpreis. Nach dem ottesdienst Zeit zum Austausch bei Kaffee und Tee.

Am 4. Advent (22.12.) findet dann ein regulärer Gottesdienst statt. Hartmut Weiser wird dort predigen und Herdis Raabe erfreut uns mit Lobpreis. Nach diesem Gottesdienst besteht noch einmal Zeit zum Austausch bei einem gemeinsamen Mitbringmittagessen. Einen Kindergottesdienst werden wir in den Ferien dann nicht mehr anbieten.

Am 24.12. findet um 16 Uhr die Christvesper bei uns statt. Hanna Backhaus wird die Weihnachtspredigt halten und Arno Backhaus die Musik dazu. Die Christvesper ist kurzweilig und auch für ungeduldige Kinder gut leistbar.

Am 29.12. bieten Marion und Alfred Glöckner – gemeinsam mit Anke Golek – noch einen ruhigen Jahresabschluss-Gottesdienst an. 

Wir wünschen allen Besucherinnen und Besuchern unserer Gemeinde schon auf diesem Weg eine erfreuliche Adventszeit, ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Start in ein neues Jahr – von dem wir uns erhoffen, dass es friedvoller und freundlicher wird, als das Jahr 2024.

Nicht jeder hat alles

Nicht jeder hat alles

Auszug aus der Predigt von Arno Backhaus am 21. April 2024 zum Thema Nicht jeder hat alles. Wir brauchen uns zur Ergänzung, um Gottes Familie zu stärken.

  • Propheten besitzen Mut und Redegewandtheit
  • Dienende Menschen sind zuverlässig und treu
  • Lehrer haben einen klaren Verstand
  • Ermutiger verstehen es, andere zu motivieren
  • Gebende Menschen sind großzügig und vertrauensvoll
  • Leiter sind fähige Organisatoren und Manager
  • Freundliche Menschen sind teilnahmsvoll und gern bereit, anderen ihre Zeit zu widmen

Sei dankbar, für Menschen, deren Begabungen sich völlig von deinen unterscheiden. Gleich die Schwächen anderer mit deinen Stärken aus, und nimm es dankbar an, wenn die Fähigkeiten der anderen deine eigenen Mängel aufheben.

Ein paar Beispiele wie und wo der Heilige Geist für alle nutzbar werden kann:

  • Einen schönen ansprechenden Gemeindebrief gestalten
  • Kindern im Spiel und in Geschichten den Glauben lieb und wert machen
  • aus dem Herzen beten
  • etwas riskieren um einzelne Menschen und Gruppen zu gewinnen
  • mit Liebe und Kreativität etwas dekorieren und schmücken
  • dem Verstand unnötige Barrieren wegräumen
  • organisieren ohne zu herrschen
  • Menschen zur Mitarbeit gewinnen und ihre Beiträge unzensiert stehen lassen
  • unbequem sein
  • Sitzungen so zu leiten, dass sich niemand in ihnen erschöpft
  • In Räumen auf-Räumen
  • viele um einen gastlichen Tisch versammeln
  • Spannungen fruchtbar machen
  • dem Lachen und dem Weinen Raum geben
  • Ordnungen stören, da wo es nötig und hilfreich ist
  • Menschen den Glauben ins Herz bringen

Soweit

Haben wir das Gehörte mit dem Heiligen Geist in Verbindung gebracht? Wir sollen von unseren Gaben zu unseren Aufgaben finden und in unsere Berufung wachsen.

Ostern

Ostern

Wir werden die Passion in der Christusgemeinde wieder an Gründonnerstag, Karfreitag und am Ostersonntag in unseren Gemeinderäumen begehen. Zunächst habt Ihr die Möglichkeit, am 27. März die Passion beim großen Live-Event von RTL in Kassel zu erleben. Informationen dazu findet Ihr hier: Link Am Gründonnerstag (28.3.) wird es um 19 Uhr im Gemeindehaus eine Fußwaschung geben. Bringt dazu bitte ein Handtuch mit. Am Karfreitag, den 29.3. bieten wir um 10 Uhr eine Aufstellung an. Wir wollen uns durch Skulpturen stellen, mit hinein nehmen lassen, in die  Kreuzigungsgeschichte. Unterstützt durch Gestik und Mimik gleichen die Standbilder so ein  wenig den Skulpturen eines Bildhauers. Sich in die einzelnen Personen am Kreuz einzufühlen, bedeutet, sich tiefer auf das  Geschehen einzulassen, als wir es in der Regel tun, wenn wir die Geschichte nur lesen oder hören. Am Ostersonntag fieren wir die Auferstehung und treffen und dazu zu einem Oster-Brunch-Gottesdienst im Gemeindehaus. Wir werden gemeinsam an Tischen zum Frühstück sitzen. Zu Beginn gibt es einen kleinen, geistlichen Input und Lobpreis. Die Kinder können in der Zeit in eine Betreuung gehen – wenn es ihnen an den Tischen zu langweilig wird. Nach dem Input frühstücken wir dann gemeinsam weiter. Brot, Brötchen und Butter – sowie Kaffee und Tee – organisieren wir als Gemeinde. Alles weitere bringt bitte für ein gemeinsames Brunch-Buffett mit. Nach dem Frühstück wollen wir wieder gemeinsam vor dem Gemeindehaus tanzen und die Auferstehung sichtbar feiern. Daher wird der asphaltierte Parkplatz am Ostersonntag gesperrt bleiben. Auf dem Schotterstreifen und dem öffentlichen Parkplatz gegenüber kann geparkt werden. Wir freuen uns auf Euch.